Hundespiele für Draußen und Drinnen
Um Bellfreund kostenlos anbieten zu können, nutzen wir zum Teil sogenannte Affiliate Links. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Shops und Partner, von denen wir bei einem Kauf ggf. eine kleine Provision erhalten, ohne Mehrkosten für euch.
Du hast einen Hund und möchtest ihm nicht nur körperlich, sondern auch geistig die richtige Beschäftigung bieten? Hundespiele sind dafür eine großartige Möglichkeit! Sie stärken eure Bindung, fördern die Intelligenz und helfen deinem Hund, überschüssige Energie abzubauen. In diesem Beitrag sehen wir uns ein paar Spiele für dich und deinen Hund an.
Egal, ob ihr gemeinsam draußen aktiv seid oder drinnen einen gemütlichen Spielenachmittag verbringt – es gibt viele kreative Ideen, wie du deinem Hund abwechslungsreiche Spiele anbieten kannst. Lass uns gemeinsam ansehen, wie du deinen Hund auf spielerische Weise fördern kannst.
Warum sind Hundespiele wichtig?
Hundespiele erfüllen mehrere wichtige Funktionen:
- Körperliche Auslastung: Besonders aktive Hunderassen, wie Border Collies oder Labradore, benötigen viel Bewegung. Durch gemeinsames Spielen hilfst du deinem Hund, seine Energie sinnvoll abzubauen und fit zu bleiben.
- Geistige Stimulation: Spiele fördern das Gehirn deines Hundes. Hunde sind intelligent und neugierig – wenn sie nicht ausreichend geistig gefordert werden, suchen sie sich schnell eigene Beschäftigungen, die nicht immer wünschenswert sind.
- Förderung der Bindung: Durch das gemeinsame Spiel stärkst du eure Beziehung. Dein Hund lernt, dir zu vertrauen und sich auf dich zu konzentrieren.
- Verhaltenstraining: Durch Spiele können Hunde auf positive Weise Verhaltensregeln lernen, zum Beispiel Geduld, Impulskontrolle und Gehorsam.
Hundespiele für draußen
Draußen lässt sich so einiges anstellen – von klassischen Apportierspielen bis hin zu kreativen Denkaufgaben.
Apportieren
Der Klassiker unter den Hundespielen ist das Apportieren. Du wirfst deinem Hund einen Ball, ein Frisbee oder ein anderes Spielzeug, und er bringt es dir zurück. Dieses Hundespiel ist ideal für Hunde, die gerne rennen und jagen. Achte darauf, dass du ein Spielzeug verwendest, das für die Größe deines Hundes geeignet ist und das er gut greifen kann.
Tipp: Um das Apportieren spannender zu gestalten, variiere die Richtung und Entfernung der Würfe. Lass deinen Hund auch mal ein paar Sekunden warten, bevor er losstürmen darf, um seine Impulskontrolle zu trainieren.
Frisbee
Für sportliche Hunde ist Frisbee eine super Beschäftigung. Das Spiel fördert Ausdauer, Schnelligkeit und Geschicklichkeit. Da die Frisbee-Scheibe länger in der Luft bleibt als ein Ball, erfordert das Spiel von deinem Hund mehr Koordination und Timing. Manche Hunderassen, wie etwa Border Collies oder Australian Shepherds, entwickeln schnell eine Leidenschaft für dieses Spiel.
Achtung: Frisbee eignet sich nur für Hunde, die körperlich fit sind und gerne springen. Achte darauf, dass du die Scheibe in einer Höhe wirfst, die dein Hund ohne Überanstrengung erreichen kann.
Versteckspiel
Verstecken und Suchen ist ein großartiges Spiel, um den Spürsinn deines Hundes zu fördern. Du kannst Leckerlis, Spielzeuge oder sogar dich selbst verstecken. Dein Hund wird durch das Suchen nicht nur körperlich, sondern auch geistig gefordert.
So funktioniert’s: Verstecke dich zunächst an einem einfachen Ort, an dem dein Hund dich schnell findet. Rufe dann seinen Namen oder gib ihm ein Kommando wie „Such mich!“. Nach ein paar Runden kannst du anspruchsvollere Verstecke ausprobieren und deinen Hund suchen lassen.
Agility-Parcours
Ein selbstgebauter Agility-Parcours ist eine tolle Möglichkeit, deinen Hund auszupowern und gleichzeitig seine Beweglichkeit zu fördern. Dafür brauchst du nicht unbedingt eine professionelle Ausstattung. Du kannst Hütchen, Tunnel, Springseile oder Stöcke verwenden, um Hindernisse zu schaffen.
Tipp: Achte darauf, dass der Parcours auf das Fitnesslevel deines Hundes abgestimmt ist. Besonders junge und ältere Hunde sollten sich bei den Sprüngen nicht überanstrengen.
- EINZIGARTIG & GESUND: Laufen, Springen, Spielen und die meisten Übungen für maximale Beweglichkeit des Hundes. Egal, ob Sie für den Wettkampf trainieren oder nur zum Spaß, Sie sollten dieses agility set für hunde besitzen, um Vertrauen zu Ihren Haustieren aufzubauen und sie gesund zu halten!
- PREMIUM & LANGLEBIG: Dieser Hunde Agility Ausrüstung besteht aus ABS-Material, ist sicher und langlebig und kann im Park oder Hinterhof verwendet werden. Sein klappbarer Tunnel besteht aus reißfestem 190T-Polyester, selbst wenn er von den Pfoten zerkratzt wird, entstehen keine großflächigen Schäden!
Letzte Aktualisierung am 2025-03-27
Wasserspiele
Gerade im Sommer sind Wasserspiele eine tolle Beschäftigung für Hunde, die das Wasser lieben. Ein Teich oder See bietet sich für ein erfrischendes Spiel an, bei dem dein Hund zum Beispiel Stöckchen oder Bälle aus dem Wasser apportiert. Einige Hunde lieben es auch, sich einfach im Wasser abzukühlen und herumzutoben.
Vorsicht: Achte darauf, dass das Wasser sauber ist und keine starke Strömung hat. Hunde sollten nie unbeaufsichtigt ins Wasser gelassen werden.
Rückrufspiele mit Claudia Hußmann
Hundetrainerin Claudia zeigt dir 4 tolle Rückrufspiele und wie du deinen effektiv und spielerisch dazu bringst, auf Kommando zu dir zu kommen.
Hundespiele für drinnen
Wenn das Wetter schlecht ist oder du drinnen Zeit mit deinem Hund verbringen möchtest, gibt es viele kreative Möglichkeiten, deinen Hund auch innerhalb der eigenen vier Wände zu beschäftigen.
Intelligenzspielzeuge und Futterbälle
Intelligenzspielzeuge gibt es in vielen verschiedenen Varianten und Schwierigkeitsstufen. Häufig handelt es sich um Spielzeuge, in denen du Leckerlis verstecken kannst. Dein Hund muss herausfinden, wie er das Spielzeug bewegen oder öffnen muss, um an die Belohnung zu kommen. Solche Spiele fördern die Problemlösungsfähigkeiten deines Hundes und bieten ihm eine geistige Herausforderung.
Beispiele:
- Kong: Ein beliebtes Hundespielzeug, das du mit Futter befüllen kannst. Dein Hund muss das Futter herausschlecken oder den Kong bewegen, um an die Leckereien zu kommen.
- Futterball: Der Ball gibt Leckerlis frei, wenn dein Hund ihn in eine bestimmte Richtung rollt.
Schnüffelteppich
Ein Schnüffelteppich ist eine einfache und effektive Möglichkeit, deinen Hund geistig auszulasten. Die Leckerlis werden in die Stoffschlaufen versteckt, und dein Hund muss sie erschnüffeln und herausarbeiten. Dieses Spiel eignet sich besonders gut für Hunde, die eine ruhige Beschäftigung suchen.
DIY-Tipp: Du kannst auch selbst einen Schnüffelteppich basteln, indem du Stoffreste in eine Gummimatte mit Löchern knüpfst.
- NATÜRLICHE INSTINKTE – Fördere mit unserem hochwertigen Hunde Schnüffelteppich das Wohlergehen deines Vierbeiners und laste ihn zu 100% aus. Die optimale Hundebeschäftigung für zuhause.
- BESTE MATERIALIEN – Robuste Doppelnähte verhindern ein leichtes Herausreißen der Filzhalme. Der stabile Einstellknopf sowie unser langlebiges Verstellband mit Nylon Kern sorgen für spürbare Qualität.
Letzte Aktualisierung am 2025-03-27
„Finde das Leckerli“
Bei diesem Spiel versteckst du Leckerlis an verschiedenen Orten im Raum. Dein Hund muss die Leckerlis suchen und dabei seine Spürnase einsetzen. Das fördert den Geruchssinn und die Konzentrationsfähigkeit deines Hundes.
So geht’s: Beginne mit einfachen Verstecken, damit dein Hund den Spaß am Spiel entdeckt. Du kannst die Schwierigkeit dann langsam steigern, indem du die Leckerlis an weniger offensichtlichen Orten versteckst.
Seilziehen
Viele Hunde lieben es, mit einem Seil oder einem Zerrspielzeug zu spielen. Das gemeinsame Ziehen ist für deinen Hund ein guter Muskelaufbau, und gleichzeitig lernt er, sich zu beherrschen und geduldig zu warten, bis er ein Kommando zum Ziehen erhält.
Wichtig: Dieses Spiel sollte kontrolliert ablaufen. Achte darauf, dass dein Hund lernt, loszulassen, wenn du das Spiel beendest, und belohne ihn für das Abgeben des Spielzeugs.
Tricks lernen
Das Erlernen neuer Tricks ist eine großartige Beschäftigung für drinnen und eine Möglichkeit, die Intelligenz deines Hundes zu fördern. Je nach Rasse und Temperament lernen Hunde unterschiedlich schnell, aber mit Geduld und Motivation könnt ihr eine Vielzahl an Kunststücken einüben.
Trick-Ideen:
- Verbeugen: Dein Hund verbeugt sich, indem er seine Vorderbeine nach vorne streckt und den Kopf senkt.
- Pfötchen geben: Ein klassischer Trick, bei dem dein Hund dir auf Kommando die Pfote reicht.
- Rolle: Dein Hund dreht sich auf dem Boden um die eigene Achse.
Clickerspiele mit Claudia Hußman
Hundetrainerin Claudia zeigt dir 4 Clickerspiele, wie du deinen Umgang mit dem Clicker verbesserst und deinen Hund effektiv trainierst.
Das Verhalten deines Hundes mit Spielen fördern
Hundespiele sind nicht nur zur Unterhaltung da – sie helfen deinem Hund auch, sich positiv zu entwickeln und erwünschte Verhaltensweisen zu festigen. Durch gezieltes Spielen kannst du deinen Hund dazu bringen, ruhiger, geduldiger und aufmerksamer zu werden. Hier ein paar Tipps, wie du das Spielen zur Förderung des Verhaltens deines Hundes nutzen kannst:
- Impulskontrolle trainieren: Spiele wie Apportieren und Seilziehen eignen sich hervorragend, um deinem Hund beizubringen, geduldig zu warten und auf dein Signal zu hören.
- Konzentration und Ausdauer fördern: Intelligenzspielzeuge und Schnüffelteppiche fordern die Geduld und das Durchhaltevermögen deines Hundes. Achte darauf, dass er sich nicht überfordert fühlt – er soll das Erfolgserlebnis genießen.
- Selbstkontrolle verbessern: Wenn dein Hund dazu neigt, sich zu sehr ins Spiel zu steigern, hilf ihm, sich zwischendurch zu beruhigen. Breche das Spiel kurz ab und lasse ihn ein Kommando wie „Sitz“ oder „Platz“ ausführen, bevor es weitergeht.
- Sozialisierung und Rücksichtnahme lernen: Vor allem bei Spielen mit anderen Hunden lernt dein Hund wichtige soziale Fähigkeiten. Achte darauf, dass alle Hunde Spaß haben und keiner zurückbleibt. Spiele in einer Hundegruppe fördern die Sozialisation und helfen deinem Hund, die Körpersprache und Grenzen anderer Hunde zu respektieren. Achte darauf, dass du die Situation immer im Auge behältst, um Konflikte frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls das Spiel zu unterbrechen, wenn es zu wild wird.
Hundespiele selbst gestalten
Oft ist es gar nicht nötig, teures Spielzeug zu kaufen – du kannst mit einfachen Mitteln und etwas Kreativität selbst spannende Spiele für deinen Hund gestalten.
„Becher-Hütchen-Spiel“
Für dieses Spiel brauchst du nur ein paar Becher (am besten stabil und schwer genug) und ein paar Leckerlis. Verstecke ein Leckerli unter einem der Becher und lasse deinen Hund zuschauen. Dann mischst du die Becher und lässt ihn den richtigen finden. Dieses Spiel ist eine tolle Übung für die Nase und die Konzentrationsfähigkeit deines Hundes. Es wird ihm helfen, logisch zu denken und seine Frustrationstoleranz zu verbessern, falls er nicht sofort den richtigen Becher findet.
Hindernisparcours in der Wohnung
Falls es draußen regnet oder stürmt, kannst du ganz einfach einen kleinen Hindernisparcours in deinem Wohnzimmer aufbauen. Verwende Kissen als Hürden, Stühle, unter denen dein Hund durchkriechen muss, und Decken, unter denen er sich „verstecken“ kann. Das schult das Vertrauen und die Geschicklichkeit deines Hundes und sorgt dafür, dass er in Bewegung bleibt.
„Schatzsuche im Garten“
Wenn du einen Garten hast, kannst du Leckerlis an verschiedenen Stellen verstecken und deinen Hund suchen lassen. Besonders spannend wird es, wenn du die Leckerlis gut versteckst und ihm ein bisschen mehr Zeit gibst, sie zu finden. Dein Hund wird viel Spaß daran haben, mit der Nase zu arbeiten, und zugleich seinen Instinkt als Spürhund fördern.
Welche Rassen profitieren besonders von Spielen?
Jeder Hund liebt es, zu spielen, aber manche Rassen sind besonders „arbeitsfreudig“ und profitieren von einer regelmäßigen, abwechslungsreichen Beschäftigung. Hier einige Beispiele:
- Hütehunde (z. B. Border Collie, Australian Shepherd): Diese Hunde wurden gezüchtet, um Aufgaben zu erfüllen, und brauchen eine intensive, anspruchsvolle Beschäftigung. Sie lieben Denkaufgaben und bewegungsintensive Spiele.
- Jagdhunde (z. B. Labrador, Weimaraner): Jagdhunde profitieren besonders von Suchspielen und Aufgaben, die ihren Spürsinn herausfordern.
- Terrier (z. B. Jack Russell, Parson Russell Terrier): Terriers sind energiegeladen und haben einen ausgeprägten Jagdtrieb. Sie lieben Spiele, bei denen sie jagen oder suchen dürfen.
- Windhunde (z. B. Greyhound, Whippet): Diese Hunde sind wahre Sprinter und brauchen Bewegung. Sie lieben Spiele wie das Apportieren oder das Laufen mit einem Beutetuch.
- Begleithunde (z. B. Mops, Französische Bulldogge): Auch kleinere Begleithunde lieben es zu spielen, aber oft in einer etwas ruhigeren Form. Schnüffelspiele und Intelligenzspielzeuge eignen sich hervorragend, um diese Hunde zu beschäftigen.
Sicherheit beim Spielen: Worauf du achten solltest
Es ist wichtig, dass alle Spiele sicher für deinen Hund gestaltet sind. Hier ein paar Hinweise, die du beachten solltest:
- Altersgerechte Spiele: Junge Hunde und Senioren brauchen weniger intensive Spiele. Bei Welpen ist das Skelett noch im Wachstum, daher sollte man Springen und zu heftige Belastungen vermeiden.
- Pause machen: Auch wenn dein Hund voller Energie ist, braucht er ab und zu eine Pause. Achte darauf, dass er sich zwischendurch erholen kann, um Überanstrengung zu vermeiden.
- Passende Spielzeuge: Verwende nur Spielzeug, das groß genug ist, damit dein Hund es nicht verschluckt. Besonders bei intensiven Kauspielen sollte das Material robust sein.
- Auf die Umgebung achten: Wenn ihr draußen spielt, halte deinen Hund immer im Blick, vor allem in der Nähe von Straßen oder anderen Gefahrenquellen.
Hundespiele als wichtiger Teil des Hundelebens
Spielen ist für deinen Hund mehr als nur Spaß – es ist ein zentraler Bestandteil seines Wohlbefindens und seiner Entwicklung. Mit den richtigen Spielen stärkst du die Bindung zu deinem Hund und förderst seine Gesundheit und sein Verhalten. Es gibt so viele kreative Möglichkeiten, deinen Hund zu beschäftigen, von einfachen Schnüffelspielen über anspruchsvolle Suchaufgaben bis hin zu sportlichen Herausforderungen.
Egal, ob du dich für den klassischen Apportierball, Intelligenzspielzeuge oder selbst gestaltete Hindernisparcours entscheidest – Hundespiele bieten euch beiden wertvolle gemeinsame Zeit, in der ihr euch besser kennenlernt und Vertrauen aufbaut. Probiere ruhig verschiedene Spiele aus und finde heraus, was deinem Hund am meisten Spaß macht. So sorgt ihr gemeinsam dafür, dass jeder Tag für deinen Hund ein kleines Abenteuer ist.
Die Verarbeitung ihrer Daten beim Senden erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung.