Hundenamen
Wir zeigen dir wie du den besten Namen für deinen Hund auswählst.
Hier findest du unsere Top 100 der beliebtesten Hundenamen.
Weitere Artikel zum Thema
Unsere beliebtesten Beiträge
Um Bellfreund kostenlos anbieten zu können, nutzen wir zum Teil sogenannte Affiliate Links. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Shops und Partner, von denen wir bei einem Kauf ggf. eine kleine Provision erhalten, ohne Mehrkosten für euch.
Die Wahl eines Hundenamens ist eine wichtige Entscheidung für jeden Hundehalter. Denn der Name wird nicht nur jahrelang Teil deines täglichen Lebens sein, sondern er soll auch den Charakter und die Persönlichkeit deines Hundes widerspiegeln. Wie du bei der Auswahl am besten vorgehst erfährst du in diesem Beitrag.
Wir werden dir dabei nützliche Tipps an die Hand geben, wie du den idealen Namen für deinen Vierbeiner finden kannst. Außerdem geben wir dir gleichzeitig eine große Liste, nämlich unsere Top 100, der beliebtesten Hundenamen zur Auswahl. Ob Hündin oder Rüde, bestimmt findest du unter diesen Namen etwas Passendes
Beliebte weibliche Hundenamen
Hier ist unsere Liste von beliebten weiblichen Hundenamen. Diese Namen werden immer wieder gerne genommen und damit kannst du kaum etwas falsch machen. Vielleicht findest auch du darunter einen schönen Namen der dich anspricht und gut zum Charakter deines Hundes passt.
1. | Amy |
2. | Bella |
3. | Bonnie |
4. | Cassie |
5. | Cherry |
6. | Coco |
7. | Cookie |
8. | Cora |
9. | Diva |
10. | Ellie |
11. | Emma |
12. | Flora |
13. | Gina |
14. | Honey |
15. | Isra |
16. | Kira |
17. | Leni |
18. | Lilly |
19. | Lotti |
20. | Luna |
21. | Lucy |
22. | Maddie |
23. | Maja |
24. | Nala |
25. | Paula |
26. | Ruby |
27. | Sandy |
28. | Shiva |
29. | Susi |
30. | Zoe |
Die beliebtesten weiblichen Hundenamen
Beliebte männliche Hundenamen
Falls du auf der Suche nach einem gängigen Namen für einen Rüden bist, findest du vielleicht in der nächsten Liste etwas, das dir gefällt und zu deinem Hund passt. Auch hier sind wieder viele beliebte Hundenamen mit dabei, die du bestimmt schon oft gehört hast und solche, an die du bisher noch nicht dachtest.
1. | Aaron |
2. | Arnie |
3. | Balu |
4. | Bello |
5. | Benny |
6. | Bruno |
7. | Buddy |
8. | Charlie |
9. | Chewie |
10. | Dot |
11. | Duke |
12. | Eddie |
13. | Felix |
14. | Flo |
15. | Frankie |
16. | Gizmo |
17. | Happy |
18. | Henry |
19. | Jack |
20. | Jimmy |
21. | Leo |
22. | Loki |
23. | Louie |
24. | Lucky |
25. | Marley |
26. | Max |
27. | Milo |
28. | Paul |
29. | Rambo |
30. | Toto |
Die beliebtesten männlichen Hundenamen
Seltene weibliche Hundenamen
Wenn du lieber einen nicht so geläufigen Namen für deine Hündin suchst, dann ist vielleicht einer der folgenden Namen das Richtige für dich. Bei diesen Namen kannst du dir ziemlich sicher sein, dass im Hundepark nur dein Hund angelaufen kommt, wenn du nach ihm rufst.
1. | Amaya |
2. | Dakota |
3. | Darla |
4. | Hazel |
5. | Isis |
6. | Jade |
7. | Jawa |
8. | Mazie |
9. | Nylah |
10. | Zahra |
Seltene männliche Hundenamen
Kommen wir zu einer Auswahl an seltenen männlichen Hundenamen. Diese Namen sind weniger geläufig als die letzten und wirst du wahrscheinlich bei Hunden noch nicht so oft gehört haben. Aber auch hier sind einige schöne Namen dabei aus denen man wählen kann.
1. | Akon |
2. | Argon |
3. | Blake |
4. | Dante |
5. | Eiko |
6. | Ino |
7. | Juno |
8. | Kirill |
9. | Vinnie |
10. | Zuma |
Lustige unisex Hundenamen
Darf es ein etwas ausgefallenerer witziger Hundename sein, dann haben wir auch hier eine kleine Liste für dich. Hier findest du Hundenamen, die sowohl für Hündinnen, als auch für Rüden verwendet werden können und sicher dem einen oder anderen ein Grinsen ins Gesicht zaubern werden. Natürlich sind diese Namen nicht der Fall von jedem, aber dafür haben wir ja unsere anderen Listen.
1. | Bambam |
2. | Banana |
3. | Bounty |
4. | Brownie |
5. | Cookie |
6. | Goofy |
7. | Grumpy |
8. | Jelly |
9. | Keks |
10. | Marshmallow |
11. | Muffin |
12. | Nacho |
13. | Noodles |
14. | Panini |
15. | Papaya |
16. | Schnauzi |
17. | Schnitzel |
18. | Snickers |
19. | Snoopy |
20. | Taco |
Die Bedeutung von Hundenamen
Hundenamen haben nicht nur ihre praktische Funktion, sondern können oft auch eine tiefergehende Bedeutung haben, wenn man das möchte. Sie können die Persönlichkeit des Hundes widerspiegeln, einen Bezug zur Herkunft des Tieres haben oder die Interessen und Vorlieben des Besitzers zeigen.
Ein kurzer, prägnanter Name hat den Vorteil, dass er leichter zu rufen ist und Hunde darauf besser reagieren. Aus diesem Grund werden oft zweisilbige Namen wie „Luna“, „Milo“ oder „Balu“ bevorzugt. Studien haben gezeigt, dass Hunde besonders gut auf Namen reagieren, die mit einem harten Konsonanten beginnen oder enden, da diese Laute ihre Aufmerksamkeit stärker erregen.

Beliebte Hundenamen und ihre Herkunft
Unsere Top 100 Hundenamen haben wir dir ja oben bereits vorgestellt. Wenn dort nichts dabei war und du weiterhin auf der Suche nach einem Hundenamen bist, gibt es unzählige Inspirationsquellen für dich, von traditionellen Namen bis hin zu modernen Trends. Hier sind einige der häufigsten Kategorien:
1. Klassische Hundenamen
Klassische Hundenamen waren und sind weiterhin sehr beliebt. Namen wie „Aaron“, „Balu“ oder „Kira“ sind absolute Klassiker und viele von diesen Namen findest du auch oben in unserer Liste. Diese Namen sind zeitlos und passen gut zu vielen Hunderassen und -charakteren.
2. Menschennamen
Immer mehr Hundehalter entscheiden sich dafür, ihrem Hund einen menschlichen Namen zu geben. Diese Namen wirken oft charmant und unterstreichen die enge Bindung zwischen Hund und Mensch. Namen wie „Susi“, „Max“ oder „Paul“ sind in den letzten Jahren sehr populär geworden, da sie den Hund als vollwertiges Mitglied der Familie behandeln.
3. Namen aus Film und Literatur
Viele Menschen lassen sich bei der Wahl eines Hundenamens von Filmen, Büchern oder TV-Serien inspirieren. Hunde mit Namen wie „Simba“ (aus Der König der Löwen), „Marley“ (aus Marley und Ich) oder „Lassie“ (aus den gleichnamigen Filmen und Büchern) sind keine Seltenheit. Solche Namen geben oft einen Hinweis auf die Interessen oder den Geschmack des Besitzers und verleihen einen einzigartigen, modernen Touch.
4. Exotische und internationale Namen
Für viele Hundehalter sind Namen aus anderen Kulturen oder Sprachen besonders reizvoll. Japanische Namen wie „Hiro“ oder „Akira“, italienische Namen wie „Bella“ oder „Luca“, oder französische Namen wie „Chérie“ oder „Gaston“ werden auch immer wieder gerne gewählt. Diese Namen verleihen dem Hund eine besondere Individualität und klingen oft melodisch.
5. Beschreibende Namen
Manche Hundebesitzer entscheiden sich auch für einen Namen, der das Aussehen oder die Persönlichkeit ihres Hundes beschreibt. Ein großer Hund könnte „Bär“ oder „Titan“ heißen, während ein kleiner, quirliger Hund „Flitzer“ oder „Püppi“ genannt wird. Diese Art von Namen sorgt oft für humorvolle und liebenswerte Assoziationen.
Tipps zur Wahl des richtigen Hundenamens
Die Entscheidung für den richtigen Hundenamen kann eine Herausforderung sein, vor allem bei der Vielzahl an Optionen. Oft schwankt man bereits zwischen mehreren Namen, kann sich aber doch nicht wirklich entscheiden. Daher sind nachfolgend einige Tipps, die dir helfen können, den perfekten Namen für deinen Hund zu finden.

Hunde reagieren besser auf kurze, prägnante Namen. Zweisilbige Namen sind ideal, da sie sich leicht aussprechen und rufen lassen. Lange Namen können schwerfällig wirken und sind für die tägliche Kommunikation weniger geeignet.
Die Klangfarbe eines Namens spielt eine große Rolle. Hunde reagieren besonders gut auf Namen, die mit einem harten Konsonanten beginnen, wie „K“, „T“ oder „R“. Diese Namen sind für Hunde leicht zu erkennen, da diese Laute ihre Aufmerksamkeit wecken.
Bevor du dich endgültig für einen Namen entscheidest, solltest du ihn in der Praxis testen. Rufe den Namen laut und beobachte, wie dein Hund darauf reagiert. Ein Name, der in deiner Vorstellung gut klingt, muss nicht unbedingt auch im Alltag so klingen.
Es ist ratsam, einen Namen zu wählen, der sich deutlich von typischen Kommandos wie „Sitz“, „Platz“ oder „Komm“ unterscheidet. Ein Name wie „Kit“ könnte mit „Sitz“ verwechselt werden, was zu Missverständnissen bei der Hundeerziehung führen kann.
Wenn du möchtest, dass der Name deines Hundes wirklich zu ihm passt oder sogar seinen Charakter widerspiegelt, dann beobachte ihn in den ersten Tagen. Wie tritt er auf? Verspielt, stark, tollpatschig, all das kann dir Hinweise auf einen idealen Namen geben.
Häufige Fehler bei der Wahl von Hundenamen
Auch wenn die Wahl eines Hundenamens eine persönliche Entscheidung ist und kein Name wirklich „falsch“ ist, gibt es trotzdem einige Fehler, die häufig auftreten und die Hundebesitzer bei der Auswahl vermeiden sollten.
- Zu lange und komplizierte Namen:
Ein häufiger Fehler bei der Wahl eines Hundenamens ist die Entscheidung für zu lange oder komplexe Namen. Ein Hund versteht und reagiert besser auf kurze und klare Namen mit nur ein bis zwei Silben. Lange Namen, wie „Sir Barkalot“, mögen witzig sein, sind aber im Alltag unpraktisch und für den Hund schwerer zu begreifen. Außerdem ist es für den Hundebesitzer selbst mühsam, solche Namen oft zu rufen. - Ähnliche Namen im Haushalt:
Wenn bereits mehrere Haustiere oder Personen im Haushalt leben, sollte darauf geachtet werden, dass die Namen sich nicht zu ähnlich anhören. Ein Hund namens „Lilly“ könnte Schwierigkeiten haben, seinen Namen von „Billy“ oder „Millie“ zu unterscheiden. - Negative Assoziationen vermeiden:
Manchmal wählen Menschen Hundenamen, die für sie witzig oder originell erscheinen, aber negative Assoziationen hervorrufen könnten. Namen, die nach negativen Figuren oder Begriffen klingen, können zu unangenehmen Reaktionen bei anderen Menschen führen. Auch sollten Namen, die auf aggressives Verhalten hindeuten (wie „Killer“ oder „Rambo“), vermieden werden, da sie das Bild des Hundes in der Öffentlichkeit negativ beeinflussen könnten. - Den Namen häufig ändern:
Ein häufiger Fehler, den manche Besitzer machen, ist es, den Namen des Hundes zu oft zu ändern. Dies kann den Hund verwirren und es ihm erschweren, auf seinen Namen zu hören. Gerade bei adoptierten Hunden, die vielleicht schon einmal umbenannt wurden, ist es wichtig, Konsistenz zu bewahren, damit der Hund sich an den neuen Namen gewöhnt. - Den Namen häufig ohne Bedeutung verwenden:
Wenn der Name des Hundes ständig ohne klare Anweisungen oder Gründe verwendet wird, stumpft der Hund ab und reagiert nicht mehr darauf. Der Name sollte eine Bedeutung haben und in einem Kontext verwendet werden, der für den Hund Sinn ergibt – sei es, um Aufmerksamkeit zu bekommen oder ihn zu loben. Wird der Name dagegen ständig als Füllwort genutzt, verliert er seine Bedeutung.
Ein einzigartiger Name für deinen Hund
Während einige Hundebesitzer klassische oder beliebte Namen bevorzugen, suchen andere nach einem wirklich einzigartigen Namen. Ein kreativer, seltener Name kann deinem Hund eine besondere Identität verleihen und ihn von anderen Hunden abheben.
Eine Möglichkeit, einen einzigartigen Namen zu finden, besteht darin, eigene Interessen oder Hobbys in die Namenswahl einfließen zu lassen. Bist du ein Fan der Mythologie? Namen wie „Thor“ oder „Loki“ könnten zu deinem Hund passen. Oder hast du eine Vorliebe fürs Kochen (oder Essen)? Dann sind Namen wie „Muffin“ oder „Pepper“ charmante Optionen.
Fazit
Die Wahl des perfekten Hundenamens ist eine Entscheidung, die mit Bedacht getroffen werden sollte, da sie das tägliche Leben sowohl für den Hund als auch für den Besitzer beeinflusst. Ein guter Name sollte leicht auszusprechen, für den Hund verständlich und idealerweise ein Spiegelbild seiner Persönlichkeit sein. Egal, ob du dich für einen klassischen Namen, einen Namen aus Film und Fernsehen oder einen einzigartigen, kreativen Namen entscheidest – der Name sollte zu deinem Hund und seiner einzigartigen Identität passen.
Am Ende ist es wichtig, dass du und dein Hund eine Verbindung zu dem Namen spüren. Schließlich wird er ein wichtiger Teil eures gemeinsamen Lebensweges sein.
Die Verarbeitung ihrer Daten beim Senden erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung.