Die richtige Krallenpflege beim Hund
Um Bellfreund kostenlos anbieten zu können, nutzen wir zum Teil sogenannte Affiliate Links. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Shops und Partner, von denen wir bei einem Kauf ggf. eine kleine Provision erhalten, ohne Mehrkosten für euch.
Die Krallenpflege ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheit deines Hundes. Zu lange oder falsch abgenutzte Krallen können nicht nur unangenehm, sondern auch schmerzhaft für deinen Hund werden und sogar zu Verletzungen führen. Daher sehen wir uns die Krallenpflege hier mal genauer an.
Du hast sicherlich schon mal bemerkt, wie dein Hund beim Laufen oder Spielen seine Krallen nutzt. Diese scharfen Werkzeuge sind für unsere Vierbeiner enorm wichtig – sie helfen beim Graben, Klettern und sogar beim Bremsen, wenn sie schnell unterwegs sind. Doch so wichtig sie auch sind, oft wird die Pflege der Krallen vernachlässigt.
In diesem Artikel erfährst du, warum Krallenpflege so wichtig ist, wie du die Krallen deines Hundes richtig kürzt und worauf du dabei achten musst. Denn mit der richtigen Pflege kannst du deinem Hund viel Unbehagen ersparen und dafür sorgen, dass er sich rundum wohlfühlt.
Warum ist die Krallenpflege beim Hund wichtig?
Die Krallen deines Hundes wachsen ständig nach, genau wie unsere Fingernägel. In der Natur nutzen sich die Krallen von wildlebenden Wölfen oft auf natürliche Weise ab – durch das Laufen auf harten Untergründen, das Graben oder das Jagen. Bei unseren Haushunden ist das allerdings oft nicht der Fall. Viele Hunde laufen überwiegend auf weichen Böden wie Rasen oder Teppich, was nicht ausreicht, um die Krallen auf natürliche Weise zu kürzen. Gerade wenn du mit deinem Hund viel in der Wohnung oder auf Grasflächen unterwegs bist, bleibt die Abnutzung der Krallen minimal. Das kann dazu führen, dass die Krallen zu lang werden.
Und was passiert, wenn die Krallen zu lang sind? Zunächst einmal ist es für deinen Hund unangenehm. Stell dir vor, du hättest ständig zu lange, drückende Nägel – das ist ähnlich unangenehm für deinen Hund. Aber es bleibt nicht nur bei Unbehagen: Zu lange Krallen können auf die Gelenke deines Hundes drücken, seine Gangart verändern und auf Dauer sogar zu Fehlstellungen führen. Im schlimmsten Fall können die Krallen abbrechen oder einwachsen, was sehr schmerzhaft ist und eine tierärztliche Behandlung erfordert.
Wie erkennst du, ob die Krallen zu lang sind?
Ein einfaches Anzeichen dafür, dass die Krallen deines Hundes zu lang sind, ist, wenn du sie hörst. Klackern die Krallen deines Hundes auf harten Böden wie Parkett oder Fliesen, ist das ein klares Signal, dass sie gekürzt werden sollten. Ideal ist es, wenn die Krallen den Boden leicht berühren, aber nicht hörbar aufschlagen, wenn dein Hund läuft.
Ein weiteres Indiz kann sein, dass dein Hund anfängt, seine Pfoten zu schonen oder sich unnatürlich zu bewegen. Manche Hunde lecken auch verstärkt an ihren Pfoten, wenn ihnen die langen Krallen unangenehm werden. Schau dir die Pfoten deines Hundes regelmäßig an, um rechtzeitig einzugreifen.
Die richtige Technik beim Krallenschneiden
Das Schneiden der Krallen ist etwas, das viele Hundebesitzer zunächst etwas einschüchtert. Die Angst, dem Hund wehzutun oder die Krallen zu kurz zu schneiden, ist nicht unbegründet. Doch mit ein wenig Übung und Geduld ist es eine Routine, die du problemlos meistern kannst.
Hier erklärt euch eine Tierärztin, wie ihr die Krallen eures Hunden schneiden müsst. Alle Schritte haben wir euch im Anschluss noch einmal aufgelistet:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen1. Die richtige Ausstattung
Das Wichtigste ist, dass du das richtige Werkzeug hast. Es gibt spezielle Krallenscheren und -zangen für Hunde, die du im Tierfachhandel oder online bekommst. Achte darauf, dass du die passende Größe für deinen Hund wählst – kleine Scheren für kleine Hunde und größere Modelle für große Hunde. Zudem ist eine feine Nagelfeile hilfreich, um scharfe Kanten nach dem Schneiden abzurunden.
- Professionelles Design: Candure Hundeklippser überzeugt durch Präzision im Krallenschnitt. Das leistungsstarke, benutzerfreundliche Design eignet sich für die Maniküre und Pediküre von Haustieren zu Hause oder in Tierlounges
- Vielseitige Verwendung: Der Haustier-Nageltrimmer ist nicht nur für Hunde jeder Größe ideal, sondern auch für Katzen, Kaninchen, Papageien, Vögel und viele andere Tiere. Sein vielseitiges Design macht ihn zum perfekten Werkzeug für die Pflege verschiedenster Haustiere
Letzte Aktualisierung am 2025-03-27
Du solltest auch ein blutstillendes Pulver (z. B. Alaunpulver) griffbereit haben, falls du versehentlich ins sogenannte „Leben“ schneidest. Das Leben ist der durchblutete Teil der Kralle, der besonders empfindlich ist. Wenn du es versehentlich triffst, blutet es und kann deinem Hund wehtun.
2. Die Kralle richtig positionieren
Bevor du anfängst, nimm dir einen Moment Zeit, um die Kralle deines Hundes genau anzuschauen. Bei hellen Krallen kannst du das Leben gut erkennen – es sieht aus wie ein rosa Strich, der durch die Kralle verläuft. Schneide immer mit etwas Abstand zum Leben, um Verletzungen zu vermeiden.
Bei dunklen Krallen ist es schwieriger, das Leben zu erkennen. Hier solltest du vorsichtig in kleinen Schritten vorgehen. Kürze die Kralle nur ein kleines Stück und schau dir nach jedem Schnitt die Schnittfläche an. Wenn du einen dunkleren Punkt in der Mitte der Kralle siehst, bist du in der Nähe des Lebens und solltest nicht weiter schneiden.
3. Die richtige Schneidetechnik
Halte die Pfote deines Hundes ruhig und drücke leicht auf die Kralle, damit sie sich etwas herausstreckt. Setze die Schere im richtigen Winkel an – schneide die Kralle schräg nach unten, nicht gerade, um ein besseres Ergebnis zu erzielen. Es kann hilfreich sein, die Kralle nicht in einem großen Schnitt zu kürzen, sondern Stück für Stück.
Vergiss auch die sogenannten Afterkrallen nicht, die sich an der Innenseite der Beine befinden. Diese Krallen nutzen sich oft gar nicht ab, da sie den Boden nicht berühren, und können bei Vernachlässigung einwachsen.
4. Gelassenheit und Belohnung
Die Krallenpflege kann anfangs etwas stressig für deinen Hund sein, besonders wenn er es noch nicht gewohnt ist. Nimm dir Zeit, beruhige ihn und arbeite in kleinen Schritten. Falls dein Hund sehr unruhig ist, kannst du ihm zwischendurch Pausen gönnen. Wichtig ist, dass du deinen Hund nach jeder erfolgreichen Krallenpflege ausgiebig lobst und vielleicht sogar mit einem Leckerli belohnst, damit er das Schneiden der Krallen positiv verknüpft.
Was tun, wenn du ins Leben schneidest?
Sollte es passieren, dass du zu tief schneidest und das Leben triffst, keine Panik! Ja, es wird bluten, und ja, dein Hund wird das unangenehm finden. Aber in der Regel ist es nichts Ernstes. Trage sofort das blutstillende Pulver auf die betroffene Stelle auf, um die Blutung zu stoppen. Wenn du kein Pulver zur Hand hast, kannst du auch ein sauberes Tuch verwenden, um die Blutung zu stillen. Beruhige deinen Hund in dieser Situation und gib ihm Zeit, sich zu entspannen.
Sollte die Blutung nach ein paar Minuten nicht aufhören oder dein Hund stark unter Schmerzen leiden, ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen.
Wie oft solltest du die Krallen schneiden?
Die Häufigkeit, mit der du die Krallen deines Hundes schneiden musst, hängt von mehreren Faktoren ab: dem Untergrund, auf dem dein Hund sich bewegt, seiner Aktivität und seiner Rasse. Manche Hunde, die viel auf harten Untergründen laufen, brauchen seltener eine Krallenpflege, da sich ihre Krallen auf natürliche Weise abnutzen. Andere, insbesondere ältere Hunde oder solche, die wenig Bewegung haben, benötigen möglicherweise alle zwei bis vier Wochen eine Kürzung.
Ein guter Anhaltspunkt ist, wenn du bemerkst, dass die Krallen deines Hundes auf harten Böden hörbar sind oder seine Gangart sich verändert.
Dein Hund lässt sich die Krallen nicht schneiden?
Es gibt Hunde, die sich partout nicht die Krallen schneiden lassen wollen. In solchen Fällen ist Geduld das Wichtigste. Gewöhne deinen Hund langsam daran, dass du seine Pfoten berührst und streichelst, ohne sofort die Krallen zu schneiden. Beginne mit kurzen, positiven Trainingseinheiten, bei denen du einfach nur die Pfote hältst und lobst.
Wenn das Schneiden der Krallen gar nicht klappt, gibt es professionelle Hundefriseure oder Tierärzte, die das für dich übernehmen können. Manche Hundebesitzer nutzen auch Dremel-Werkzeuge, um die Krallen zu feilen, was für einige Hunde angenehmer ist als das Schneiden.
Fazit
Die Krallenpflege ist ein wesentlicher Bestandteil der Hundepflege und sollte nicht vernachlässigt werden. Mit der richtigen Technik und etwas Geduld wird das Krallenschneiden zur Routine, die nicht nur das Wohlbefinden deines Hundes verbessert, sondern auch seine Gesundheit unterstützt. Beobachte die Krallen deines Hundes regelmäßig, kürze sie rechtzeitig und sorge dafür, dass dein Hund sich bei jedem Schritt wohlfühlt. Dein Hund wird es dir danken – mit gesunden Pfoten und einem glücklichen, freien Gang!
Die Verarbeitung ihrer Daten beim Senden erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung.